|
![]() |
|||||||
![]() 192 Jahre vom Elektromagnetismus zum Pedelec Entdecker und Erfindergeist hat im 19. Jahrhundert schnell aus dem Verständnis des Elektromagnetismus die ersten praktischen Anwendungen desselbigen im Bereich der Antriebe gebracht. Doch von der Idee zum ersten (...) |
![]() Von Dampf und Ol über die Sonne zur Zukunft. Hannes Neupert folgt der Entwicklung der Leicht-Elektro- Fahrzeuge (LEVs) seit seiner Jugend und war an ihrem Erfolg in den letzten 20 Jahren maßgeblich beteiligt. Er hat eine kleine Geschichte der E-Mobilität aufgezeichnet. |
![]() Geschichte E-Mobilität: 1860 bis 1952 Von Dampf-Michauline bis Stottervelos. Geschichte E-Mobilität Teil 1: 1860 bis 1952 |
![]() Geschichte E-Mobilität: 1970 bis 1991 Vom ersten E-Bike von Panasonic bis zum F-Flyer von BKTech. Geschichte E-Mobilität Teil 2: 1970 bis 1991 |
![]() Geschichte E-Mobilität: 1992 bis 1998 Vom ersten ExtraEnergy Test bis zur Massenbewegung E-Mobilität in China. Geschichte E-Mobilität Teil 3: 1992 bis 1998 |
![]() Geschichte E-Mobilität: 1999 - 2011 Von der Taufe einer neuen Fahrzeugspezies bis Reluktanz Fluss Motoren. Geschichte E-Mobilität Teil 4: 1999 - 2011 |
![]() Zukunftsträchtige Vergangenheit Am Tag der offenen Tür bei ExtraEnergy konnten Interessierte die „Alte Schule“ in Tanna besuchen. Das leerstehende Gebäude ist Gesprächsthema in der Gemeinde, seit Hannes Neupert sie sanieren und zu einem Museum und Schulungszentrum für kleine Elektrofahrzeuge umbauen will. |
![]() LEV Test- und Fortbildungszentrum in Tanna Die größte LEV-Sammlung der Welt am ExtraEnergy Standort in Thüringen reicht von historischen Vehikeln bis zu den aktuellen Pedelecs, E-Bikes, Scootern, Solarfahrzeugen und Komponenten. Und sie wächst stetig weiter. |
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
![]()
|
All right reserved 2013 - e-bike & pedelec museum - ExtraEnergy France